









Aktuell
Orgelfahrt 2025 nach Pfäfers, Maienfeld und Chur
Samstag, 28. Juni 2025
Von Abbrederis über Kuhn bis Pinot Noir
Die diesjährige Orgelfahrt führt uns nach Pfäfers zur der originalen Abbrederis-Orgel von 1694 in der Klosterkirche. Danach hören wir die umgebaute Abbrederis-Orgel von 1725 in der evangelischen Kirche Maienfeld. Diese beiden Instrumente wird uns der Feldkircher Domorganist Johannes Hämmerle vorstellen. Nach dem Mittagessen in Jenins begrüsst uns In Chur der Organist von St. Martin, Stephan Thomas. Er wird uns ein Konzert auf der Kuhn-Orgel bieten. Abschliessend werden wir eine Weindegustation mit dem Winzer Roman Hermann vom Weingut Hermann in Fläsch (https://www.weingut-hermann.ch) erleben.
Weitere Veranstaltungen
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die hier aufgeführten Konzerte nicht von unserem Verein durchgeführt, sondern von anderen Veranstaltern organisiert werden. Für die Richtigkeit der Angaben können wir daher keine Verantwortung übernehmen.

Internat. Domorgelkonzerte 2025
7. Int. Domorgelkonzert 2025
Sonntag, 13. Juli 2025 17.30 Uhr
Leo van Doeselaar , Orgel
Mit Leo van Doeselaar sitzt ein international bekanntes «Schwergewicht» an der Domorgel. Als Organist der «Bach-Netherlands-Society» hat er zahlreiche Orgelwerke Bach’s im Rahmen eines Multimediaprojektes «All-of-Bach» eingespielt.
8. Int. Domorgelkonzert 2028
Sonntag, 20. Juli 17.30 Uhr
Emmanuel le Divellec, Orgel
1966 in Paris geboren, entschied sich Emmanuel le Divellec nach einem abgeschlossenem Physikstudium (Astronomie) an der Universität Paris ganz für die Musik. Und studierte Orgel u.a. bei Marie Louis Langlais, Guy Bovet und Rudolf Lutz. Er ist seit 1999 Dozent für historische Aufführungspraxis an Schola Cantorum Basiliensis und seit 2011 Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik, Tanz, Theater und Medien in Hannover.
9. Int. Domorgelkonzert 2025
Sonntag, 27. Juli 2025
Hans Ola Ericsson, Orgel
Der schwedische Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Orgelszene. Neben zahlreichen zeitgenössischen Uraufführungen, hat er sich intensiv der Suche nach neuen Klängen auf der Orgel verschrieben. Als vielseitiger Musiker und Konzertorganist konzertiert er auf Konzertbühnen und Orgelemporen in der ganzen Welt.